• info@reise-blog.info
Deutschland
Berlin – endlich wieder

Berlin – endlich wieder

Endlich sind wir wieder in Berlin. Vorgenommen hatten wir uns das bereits seit langem, aber es scheiterte immer wieder an … keine Ahnung – irgendetwas.

In Berlin leben mittlerweile (Stand Dez. 2023) 3,8 Millionen Menschen, eine Zahl, die seit den 50er Jahren ziemlich stabil ist (da waren es 3,4 Millionen). Damit ist die Zahl der Einwohner von ihrem Höchststand (4,5 Millionen) in den 40er Jahren noch recht weit entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Potsdamer Platz

Ein – besonders geschichtsträchtiges – Zentrum Berlins ist der Potsdamer Platz.

Hier ein Bild von den beleuchteten Gebäuden anlässlich des Festival of Lights.

Brandenburger Tor

Kein anderes Bauwerk steht sinnbildlich wohl mehr für die deutsche Teilung von 1961 bis 1989. Mittlerweile ist es ein Touristenmagnet, wie ihn sich wohl viele Städte wünschen.

Berliner Schloss

Es war einmal der Palast der Republik. An der Stelle des Palastes wurde das Stadtschloss wiedererrichtet.

Das Schloss hat seinen Ursprung bereits im 15. Jahrhundert, wurde im 2. Weltkrieg schwer beschädigt und 1950 auf Geheiß der Staatsführung der DDR gesprengt. Zwischen 2013 und 2020 wurde es äußerlich rekonstruiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Schloss

Neue Nationalgalerie

Neben der Dauerausstellung …



… waren Werke von Gerhard Richter zu sehen:

Als Radiobastler musste ich das folgende Exponat etwas genauer betrachten.

KaDeWe

Das Kaufhaus des Westens steht seit 1907 in Berlin und ist – zumindest früher – der Inbegriff von Wohlstand und Luxus. Dass dieser Ruf heute etwas ramponiert ist, liegt zum einen auch daran, dass immer wieder der Besitzer wechselte und die Zukunft des Hauses mehrmals auf dem Spiel stand und zum anderen an einem anderen Umgang mit dem Thema „Luxus“. Für viele ist und bleibt es dennoch das beste Haus der Welt.

Auf dem Weg dahin liegt ein der vielen Kirchen Berlins, die Zwölf-Apostel-Kirche.

Großer Tiergarten

Recht und links der Straße des 17. Juni erstreckt sich diese Parkanlage (210 ha). Hier befindet sich auch das Sowjetische Ehrenmal Tiergarten.

Reichstagsgebäude

Da gingen wir so arglos um das Reichstagsgebäude herum, als Robert Habeck unseren Weg kreuzte. Kurz darauf wurde er von einem – vermutlichen – YouTuber angesprochen, ob er denn die aktuelle Ausgabe des Compact-Magazins haben wolle. Seine Bodyguards haben den direkten Kontakt verhindert, Habeck hat noch nicht mal in die Richtung des YouTubers geschaut, sondern unbeeindruckt weitertelefoniert. Mein Kommentar „Einem Grünen das Compact-Magazin andrehen zu wollen, ist schon verwegen.“ wurde damit honoriert, dass ich die aktuelle Ausgabe des Magazins geschenkt bekam.

Museumsinsel

Alexanderplatz

Friedrichstadt-Palast

Hackesche Höfe

Views: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert